Zutaten
-
6 Stk. Ei(er)
-
300g Mehl
-
2 dl Mineralwasser (mit Kohlensäure)
-
2 dl Milch
-
1 Prise Salz
-
nach Bedarf Rosinen
-
Butter
Anleitung
Jetzt wo die Temperaturen etwas niedriger sind und es Abends früher dunkel wird, habe ich gerne auch wieder mal was deftigeres auf dem Teller. Da passt ein guter Kaiserschmarrn perfekt zum Nachtisch, oder wer es mag, auch zum Hauptgang.
Als halber Österreicher bin ich sozusagen mit Kaiserschmarrn aufgewachsen. Bei uns gab es den mal zum Dessert und mal zum Abendessen als Hauptgang. Dazu wurde Apfelkompott oder Apfelmuss serviert. Zwetschgen passen ebenfalls.
Das Rezept stammt in exakt dieser Form von meiner Mutter und ich bin mir sicher, dass es unzählige verschiedene Varianten gibt.
Wenn jemand keine Rosinen mag, können die auch weggelassen werden. Für mich gehören sie ganz klar dazu. Ehrlich, ein Kaiserschmarrn ohne Rosinen schmeckt nur halb so gut. Meine Kinder machen sich doch tatsächlich die Mühe und entfernen jede Einzelne. Statt Rosinen können z.B. auch Mandeln verwendet werden.
Wieso heisst es „Kaiserschmarrn“?
Gemäss Wikipedia soll diese Süssspeise zum ersten Mal 1854 der Kaiserin Elisabeth serviert worden sein. Dabei wurde das Gericht beim anrichten versehentlich zerrissen. Dies wurde anschliessend zum Merkmal und dem Kaiser Franz Joseph I. gewidmet.
Heute noch ist dieser Nachtisch in Österreich sehr beliebt. Wer schon mal seinen Urlaub dort verbracht hat, wird das sicher nicht verpasst haben.
Schritte
1
Erledigt
|
Die 6 Eier in Eigelb- und weiss trennen. Das Mehl, Mineralwasser, Milch, Salz und Eigelb mischen. Das Eiweiss steif schlagen und drunter mischen. |
2
Erledigt
|
Butter in einer Pfanne erhitzen und Rosinen auf mittlerer Hitze zugeben. |
3
Erledigt
|
Den Teig in die Pfanne geben und einseitig braun braten. Aufpassen, dass der Teig nicht zu dick ist. Den Teig kehren und die andere Seite braun anbraten. Den Teig in Stücke teilen, wegnehmen und bei Seite stellen. |
4
Erledigt
|
Erneut Butter in der Pfanne erhitzen. Den Zucker hinzugeben und karamelisieren. |
5
Erledigt
|
Den Schmarrn wieder hinzugeben und kurz im karamelisierten Zucker drehen. Anschliessend den Schmarrn in eine Schüssel geben und mit Puderzucker bestreuen. |
6
Erledigt
|
Alles noch warm zusammen mit Apfelmuss oder Kompott servieren! |