https://www.guat.ch
  • Startseite
  • Rezepte
  • Beiträge
  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Ausrüstung
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Startseite
  • Rezepte
  • Beiträge
  • Über mich
    • Über mich
    • Meine Ausrüstung
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Startseite
  • Frühstück
  • Schweizer Zopf – Gehört am Sonntag zu jedem Frühstück

Schweizer Zopf – Gehört am Sonntag zu jedem Frühstück

Geschrieben am Jan 2nd, 2021
von Gerhard
Kategorien:
  • Frühstück
  • Gebäck
Zopf
Springe zu Rezept Rezept drucken

In der Schweiz nennen wir ihn auch Sonntags- oder Butterzopf. Er gehört zu einem ausgiebigen Sonntags-Frühstück oder Brunch einfach dazu, schmeckt allerdings auch jederzeit unter der Woche. Wir lieben dieses tolle Gebäck einfach und seit ich ihn auf diese Weise zubereite, kaufen wir nur noch selten.

Ich habe früher eine einfachere Variante gebacken, die nur eine totale Ruhezeit von wenigen Stunden benötigt. Ich finde die Variante mit dem Vorteig einiges besser. Allerdings muss man die 12 bis 36 Stunden, die der Vorteig ruhen soll in der Vorbereitung berücksichtigen.

Wie wird ein Zopf geflochten?

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dieses Rezept ist auf einen Zwei-Strang-Zopf ausgelegt. Das Flechten ist sehr einfach und da ich es selber nicht besser erklären könnte, möchte ich euch auf das folgende Youtube-Video verweisen: Flechten eines 2-Strang-Zopfes

Hinweise zum Rezept

Ich gebe hier die Menge der Flüssigkeit in Gramm an. Ich habe festgestellt, dass dies vor allem beim Backen einiges aussagekräftiger und genauer ist, als die Angabe in Liter oder Deziliter.

Habt ihr das Rezept ausprobiert? Wie mögt ihr euren Zopf am liebsten? Bitte schreibt mir dazu etwas in die Kommentare.


Zopf

Schweizer Zopf

Frisch gemacht zum Sonntags-Frühstück
5 von einer Bewertung
Rezept drucken Pin Recipe
Gericht Frühstück, Gebäck
Land & Region Schweizerisch

Zutaten
  

Vorteig

  • 100 g Milch
  • 150 g Weizenmehl
  • 3 g Frischhefe
  • 3 g Salz

Hauptteig

  • 210 g Milch
  • 300 g Weizenmehl
  • 50 g Dinkelmehl
  • 8 g Frischhefe
  • 30 g Zucker
  • 6 g Salz
  • 60 g Butter

Zum Bestreichen

  • 1 Ei
  • Rahm

Anleitungen
 

Vorteig

  • Der Vorteig soll mindestens 12 Stunden vor der Zubereitung des Hauptteigs zubereitet werden. Als erstes die Milch in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen. Danach das Salz und das Mehl zugeben und das Ganze zu einem Teig kneten, am besten von Hand.
  • Den Teig ca. 1 Stunde bedeckt mit Klarsichtfolie bei Raumtemperatur ruhen lassen. Anschliessend im Kühlschrank bei maximal 8° C für 12 bis 36 Stunden den Teig gären lassen.

Hauptteig

  • Den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf Raumtemperatur bringen. Die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Anschliessend den Vorteig in eine grössere Schüssel geben und zuerst die Milch-Hefe-Mischung, dann die restlichen Zutaten hinzugeben. Den Teig für 10 bis 20 Minuten kneten, bis er weich und elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst.
  • Den Teig zugedeckt für 60 bis 90 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben und in ungefähr zwei gleich grosse Kugeln teilen. Diese Kugeln rund 10 Minuten entspannen lassen. Anschliessend die Kugeln zu zwei gleichmässigen und gleich langen Strängen formen.
  • Aus den beiden Strängen einen Zopf flechten und diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  • Das Ei mit etwas Rahm in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel gut verrühren. Anschliessend den Zopf mit der Ei-Rahm-Mischung bepinseln. Den Zopf für weitere 60 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Ich nehme dafür ein zweites Blech, das ich als Deckel verwende. Eine grosse Schüssel wird ebenfalls funktionieren.

Backen

  • Vor dem Backen den Zopf nochmal mit der Ei-Rahm-Mischung bepinseln. Anschliessend den Zopf in der Mitte des gut vorgeheizten Ofens auf 200 °C für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Keyword brot, frühstück, vegetarisch
Tried this recipe?Let us know how it was!
  • brunch
  • sonntag
  • vegetarisch

Gerhard

Salü, mein Name ist Gerhard, Familienvater und Hobby-Koch. Ich probiere gerne verschiedene Sachen am Herd, am Grill und im Backofen aus. Häufig kommt das sogar so gut, dass ich mir die Rezepte notiere, optimiere und wenn ich zufrieden bin, auf dieser Seite veröffentliche.

Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Beilage

Beilage

Dessert

Dessert

Dutch Oven

Dutch Oven

Gebäck

Gebäck

Grill/BBQ

Grill/BBQ

Vorspeise

Vorspeise

Social Media

Bitte folge uns!

  • instagram
  • pinterest
  • telegram
  • mail

Neuste Blog-Beiträge

  • Pilzschnitte: Der Trend-Snack für Foodies 5. Februar 2023
  • Pulled Pork Barbecue – Für die beste Grill-Party 4. Februar 2023
  • Coleslaw Rezept für das perfekte BBQ – der ultimative Krautsalat 4. Februar 2023
  • Rauchige Ribs vom Grill – Ein Highlight der Saison 4. Februar 2022
  • Couscous-Salat – Perfektes Mitbringsel für die Gartenparty 26. Juli 2021

Neuste Kommentare

  • Couscous-Salat - Perfektes Mitbringsel für die Gartenparty – guat.ch bei Rauchige Ribs vom Grill – Ein Highlight der Saison
  • Gyros - das ultimative Streetfood aus Griechenland – guat.ch bei Griechische Pita: Der heiße Trend aus dem Mittelmeer
  • Tsatsiki wie beim Griechen - Herrlich mediterran – guat.ch bei Saftige Chicken Wings mit Honig-Ketchup-Marinade
  • Rauchige Ribs vom Grill - Ein Highlight der Saison – guat.ch bei Coleslaw Rezept für das perfekte BBQ – der ultimative Krautsalat
  • Rauchige Ribs vom Grill - Ein Highlight der Saison – guat.ch bei Pulled Pork Barbecue – Für die beste Grill-Party
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung